Crosslauf

Bei sonnigem Wetter fand heute (29.09.25) der Stützpunktausscheid im Crosslauf in Gerbstedt statt. Für unsere Schule gingen 12 Schüler und Schülerinnen ins Rennen. 7 Kinder haben sich hierbei für das Finale im kommenden Jahr in Sangerhausen qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch!

 

crosslauf_29.09.2025.jpg

Akrobatik Projekt

Das Projekt "Stark zusammen-Partnerakrobatik für Teamgeist und Vertrauen" fördert nicht nur die körperliche Koordination, Balance und Kraft, sondern stärkt vor allem auch das soziale Miteinander, das Vertrauen in andere und die Kooperation in der Gruppe. 

 

Wir bedanken uns bei der Acro Church - Kraftwerk Hettstedt für den herzlichen Empfang und die tolle Umsetzung des Projektes! 


akrobatik_projekt_01.09.2025._03.09.2025.jpg

Wir trotzen der Hitze ☼

schwimmfest_2025.jpg

Schulstart 2025 ☼

einschulung_09.08.2025.jpg

Die Kinder bedanken sich für die tolle Überraschung bei den Stadtwerken Hettstedt zu ihrer Einschulung! 

 

stadtwerke_spende_einschulung.jpg

Vielen Dank!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Steffi Rieger für die großzügige Spende und gelungene Überraschung für unserer Spielzeugausgabe! 

 

dankeschoen_rieger.jpg

herzlich_willkommen_im_neuen_sj.jpg

Pressemitteilung- Wie Eltern ihre Kinder im Internet schützen können

Anlässlich des am 11. Februar 2025 stattfindenden internationalen Safer Internet Days (Aktionstag zur Förderung der sicheren und verantwortungsbewussten Nutzung des Internets) weist die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) auf den Zusammenhang zwischen Internetnutzung und gesundheitlichen Risiken hin.

Die Aufklärung über digitale Gefahren sollte ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation zwischen Kindern und Eltern sein. Kinder können im Netz auf psychisch belastende Inhalte, Cybermobbing, Cybergrooming (das gezielte Ansprechen und Manipulieren von Minderjährigen im Internet, um sie für sexuelle Zwecke auszunutzen) oder Fake News stoßen. Wichtige Maßnahmen sind daher das gemeinsame Überprüfen von Quellen, klare Regeln zur Mediennutzung und eine offene Kommunikation über Online-Erlebnisse. Besonders die Prävention digitaler Abhängigkeit ist essenziell, da viele Apps gezielt darauf ausgelegt sind, exzessive Nutzung zu fördern. Klare zeitliche Vereinbarungen und die bewusste Reflexion der eigenen Mediengewohnheiten helfen dabei, eine gesunde Balance zu finden.
Auch technische Maßnahmen spielen eine große Rolle. Eltern wird empfohlen, Jugendschutzeinstellungen auf Geräten und in Apps zu aktivieren, um den Zugriff auf ungeeignete Inhalte zu beschränken. Hilfestellungen dazu bietet die Website medien-kindersicher.de. Um die eigene Kompetenz im Umgang mit der digitalen Welt zu fördern und Kinder sicher und selbstbewusst im Internet zu begleiten, empfehlen Plattformen wie elternguide.online oder internet-abc.de/eltern regelmäßige Weiterbildungen und den Austausch mit anderen Eltern. Weitere Tipps finden Eltern in der Broschüre "So surft Ihr Kind sicherer im Internet – ab 10 Jahren" von klicksafe.
Die LVG engagiert sich aktiv für die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Pilotprojekt "Let’s be mindful! Psychische Gesundheit von Schülerinnen stärken"* setzt sie sich in Kooperation mit der IKK gesund plus für einen bewussten Umgang mit sozialen Medien und die Prävention von (Cyber-)Mobbing ein.


Ihr*e Ansprechpartner*innen:
Lisa-Marie Brand, Tamara Stroh und Katharina Timm, LVG, Telefon 0391/288683-0

Grußworte

Liebe Gäste, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


herzlich willkommen auf unserer Schulhomepage!

 

Ich hoffe, dass Sie nicht nur wichtige Informationen erhalten,

sondern auch viele interessante Entdeckungen machen.

An unserer Schule können wir uns um den Einzelnen besonders gut kümmern,

Neugier und Motivation wecken, die unterschiedlichen Begabungen erkennen und fördern.

Wir legen sehr großen Wert auf ein freundliches, von gegenseitigem Vertrauen

und Achtsamkeit geprägtes Schulklima, denn: Wir unterrichten Schüler, keine Fächer.


Viele Grüße 

K. Göldner 


schullogo.png

 

Als Lehrerin oder Lehrer im Landkreis Mansfeld-Südharz einsteigen!

Flyer


Dafür gibt es gute Gründe:


- Sie können Kinder begeistern und mitreißen,
- Sie sind kreativ und teamfähig,
- Sie sind empathisch, sozialkompetent und haben Freude an neuen Herausforderungen


Für den Seiteneinstieg können Bewerberinnen oder Bewerber berücksichtigt werden, die über eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung verfügen, welche
• an einer Universität, Fachhochschule oder gleichwertigen Hochschule mit einem Diplom oder einem gleichwertigen Abschluss oder
• an einer Fachhochschule mit einem Master-Abschluss in einem nichtakkreditierten Studiengang oder
• an einer Universität oder Fachhochschule mit einem Bachelor-Abschluss in einem akkreditierten Studiengang beendet wurde.


Aus Ihrer Ausbildung sollte sich mindestens ein Schulfach ableiten lassen.

 

Weitere Infos finden Sie unter:
https://landesschulamt.sachsen-anhalt.de/personalgewinnung/seiteneinstieg/

 

Neugierig geworden? Zögern Sie nicht länger!
Unsere Kinder brauchen Sie! Kommen Sie einfach vorbei!

 




Datenschutzerklärung